Jury 2021
DEAN ALEXANDER
Filmregisseur und Fotograf
Dean Alexander ist ein mit einem EMMY ausgezeichneter Werbe-/Modefilmregisseur und Fotograf, den seine Arbeit ihn in über 60 Länder geführt hat. Seine Filme haben Preise bei den Fashion Film Festivals in Berlin, Mailand, London, Madrid, Miami, Barcelona, Brüssel, Kroatien, Südafrika, Chicago sowie unter anderem bei den Clio Entertainment Awards, Cannes Lions, ONE Show, Communication Arts, Paris Art & Movie Awards gewonnen.
Seine Standfotografie hat über 150 internationale Preise gewonnen, darunter Communication Arts Annuals (Foto, Werbung und Design), Archive Magazin, National ADDYS, ONE Show, PDN Photo Annual & SPD Awards. Seit 2010 wird er jedes Jahr vom Lürzer's Archive Magazin zu einem der „200 Besten Fotografen Weltweit“ gewählt und von GRAPHIS als einer der „100 Besten in Amerika“ anerkannt.
PETER BECK
Präsident der Swissfilm Association, Gründer und Creative Director von Beck & Friends GmbH
Peter Beck ist seit bald 30 Jahren im Bereich Film, Storytelling und Digital Content Creating tätig.
PETER BOSTOEN
Regisseur für Wirtschaftsfilme, Werbefilme und TV
Peter Bostoen hat im Zuge von Dreharbeiten in aller Welt mit Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen, kulturellen und religiösen Bereichen gearbeitet. Seine Vielseitigkeit – kombiniert mit umfangreichen technischen Fähigkeiten, umfassendem kreativen Know-how und einem sympathischen Ansatz – ermöglicht es ihm, beim Einfangen von menschlichen Emotionen mit einer starken visuellen Aussagekraft zu brillieren.
Peter hat sich auf institutionelle und Wirtschaftskommunikation spezialisiert, wobei er aber sein vorangegangenes Arbeiten im Bereich der Werbe- und Dokumentarfilme und des TV Dramas miteinbringt. Er wurde bereits für einige seiner Werbe- und Wirtschaftsfilme international ausgezeichnet.
DAGHAN CELAYIR
Regisseur
Daghan Celayir, in Istanbul geboren, studierte auch Visual Arts in Istanbul. Unter 200 Kandidat*innen wurde er für den UNESCO Artist in Residency Preis ausgewählt. Er verbrachte Zeit als Artist in Residence in Budanon, Australien. 2008 führte er Regie und produzierte den Kurzfilm „The One Note Man“, der bei 82 Filmfestivals (darunter Rotterdam und Angers) gezeigt wurde und mit mehr als 15 Awards (darunter der Jurypreis bei den 53. Valladolid IFF, Bester Film beim 32. Cine de Elche IFF und dem Publikumspreis beim Sao Paulo Film Festival) ausgezeichnet wurde. Der Film wurde auf Canal Plus Frankreich und Spanien, France 3 und TVU Japan gezeigt. 2013 war er Co-Regisseur beim Animationskurzfilm „A Cup of Turkish Coffee”, eine französisch-türkische Koproduktion mit Unterstützung von ARTE und CNC. Die Produktion wurde beim 52. Antalya Golden Orange Film Festival und dem 59. Valladolid IFF Meeting Point 2015 mit dem Best Short Film Award ausgezeichnet.
Daghan hat einen Riecher für eine gute Story und ist technisch und handwerklich immer up to date. 2011 führte er Regie bei Time Run für Red Bull International. Seine Zusammenarbeit mit Red Bull umfasst auch 11 andere Filme. Time Run war Teil der World of Red Bull- Kampagne, die weltweit und auch beim Super Bowl Finale 2012 ausgestrahlt wurde. 2017 wurde sein Film „Home of Turquoise“ für die Turkish Airlines und das Ministry of Culture beim International Committee of Tourism Film Festivals (CIFFT) als bester Tourismusfilm weltweit ausgezeichnet. Nach Veröffentlichung erreichte die Produktion mehr als 60 Millionen Views online und wurde von einer Vielzahl an TV-Kanälen und Kinos, hauptsächlich in Europa und Nordamerika, gezeigt. Sein Modefilm „The Universe“ wurde beim Berlin International Ciclope Film Festival dreifach nominiert und mit dem Best National Fashion Film Award beim Istanbul Fashion Film Festival ausgezeichnet. Auch bei den Fashion Film Festivals in Los Angeles und Berlin ging die Produktion an den Start.
Aktuell arbeitet Daghan neben einigen werblichen Produktionen an den Spielfilmen „If Pope Knew“ und „Ghetto Drifters“.
BARBARA DEJONGHE
Mitbegründerin und Creative Director bei Clementine
Barbara produziert, schneidet und führt Regie bei Wirtschaftsfilmen, die sich stets durch Humor und Emotionalität auszeichnen. Nach ihrem Filmstudium in Brüssel, arbeitete sie für kurze Zeit für das nationale Fernsehen. Seit 2011 ist sie Mitbegründerin und Managerin bei Clementine, einer Kreativagentur, die alle audiovisuellen Wünsche erfüllt.
Ihre farbenfrohen Produktionen, definiert durch ihre authentische, positive Art und beeinflusst von ihrer Leidenschaft für Tanz und Musik, wurden bereits mehrfach auf internationaler Ebene ausgezeichnet und waren schon oftmals das Herzstück von nennenswerten Online-Kampagnen.
Clementine produziert Online-Spots, Branded Content, Imagefilme, Employer Branding-Videos und Filme für die interne Kommunikation.
JANNEKE DOOLAARD
Filmproduzentin
Janneke Doolaard ist seit fast 25 Jahren in der Qualitätsfilm- und Fernsehproduktion tätig. Im Jahr 2009 gründete sie das in Amsterdam ansässige Unternehmen DOXY Films, das Dokumentar- und Spielfilme produziert, die ihre Wurzeln in der Realität haben. Sie haben ebenfalls ihr Spielfeld mit Filmen über Sport erweitert.
Der Ansatzpunkt von DOXY ist die Verbindung von relevanten Themen mit einem originellen visuellen Stil. Die Kombination von Genres mag ihr Markenzeichen sein, nie gemachte, auffällige Filme, die ein langes (Festival-)Leben haben. Ihre Arbeitsweise basiert auf dem Glauben an einen dynamischen Prozess: abenteuerlich, erfinderisch und effizient.
Janneke ist Absolventin des europäischen Produzentennetzwerks EAVE im Jahr 2014, wurde 2016 als "Producer on the Move" als Vertreterin der Niederlande delegiert und ist seit 2020 Mitglied des Vorstands der Netherlands Audiovisual Producers Alliance (NAPA).
DOXY arbeitet mit den niederländischen (regionalen) Fonds, Sendern, Verleihern und Film- und Festivalplattformen sowie mit renommierten ausländischen Produzenten, Verleihern, Vertriebsagenten, Fonds und Sendern zusammen.
H.G.J. (JOHN) DRIEDONKS
Professor für angewandte Praxis an der Utrecht University of Applied Sciences UUAS
H.G.J. (John) Driedonks ist Erfinder eines „Multi Plattform“-Storytelling Kurses für Dokumentationen namens „CampusDoc“, der in Kooperation mit der City University of New York (CUNY) durchgeführt wird. Während diesem 20 Wochen Kurses müssen Studenten für ihre Dokumentationskonzepte pitchen, recherchieren, die Finanzierung aufstellen, filmen, schneiden und distribuieren. Die Veröffentlichung startet mit der Premiere des short dogs im Zuge des CampusDoc (International Film Festivals).
Als „Senior Lecturer“ der Schule für Journalismus „UUAS“ koordinierte John Driedonks zwischen 2006-2017 einen realen, vollausgestatteten Newsroom mit Fokus auf Übertragungen von TV Talkshows und Web. Die Studentengeführten Talkshows werden in der lokalen TV Station: RTV Utrecht übertragen.
Zusätzlich zu seinen regulären Tätigkeiten für die Schule für Journalismus war John Driedonks Gastlektor an den unterschiedlichsten Universitäten in Europa, Quatar, China und Südafrika. Zwischen 1982-2006 war er Journalist, zuletzt als Chefredakteur von RTV Utrecht (Radio, TV und Web).
MAGDALENA DULAC
Leiterin Audiovisuelle Produktion bei Colas Group
Die Philologin Magdalena Dulac ist Leiterin der Audivisuellen Produktion bei Colas Group, dem weltweiten Marktführer für Bau und Instandhaltung von Verkehrsinfrastruktureinrichtungen. Während der letzten zehn Jahre wurde die Colas Group unter ihrer Führung mit über zwanzig Preisen der Kommunikationsbranche ausgezeichnet.
ISABELLE FOURNET
Editorin und Filmemacherin
www.isabellefournet.com/editor.html
Isabelle Fournet ist eine preisgekrönte Editorin und Filmemacherin und hat ihre Ursprünge im Bereich der Computeranimation. Aktuell ist sie in humanitäre Filmprojekte in Kooperation mit UNESCO sowie in spanische und französische Film- und Dokumentarproduktionen involviert.
STEVE GARVEY
Gründer bei Moving Image
Steve Garvey verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als Agenturleiter, Produzent und Leiter der Abteilung Konzernkommunikation. Er ist Gründer von Moving Image, der unabhängigen, britischen Branchenplattform für Brand Videos und Corporate Movies.
In seiner langjährigen Karriere machte Steve Garvey auch Station als CEO von zwei der Top 10 britischen Produktionsfirmen für Unternehmensfilme, gründete und leitete Reuters Corporate Television und produzierte Dokumentarfilme für Channel 4 und BBC. Er war außerdem Communications Director bei Yes Television und leitete EVCOM, den britischen Verband für Event- und visuelle Kommunikation.
INGRID GOGL
Vice President Marketing & Communications bei Yunex Traffic
Foto: Christian Lendl
Ingrid Gogl ist Expertin für strategische Kommunikation und Corporate Storytelling.
Sie ist Vice President Marketing & Communications bei Yunex Traffic, einem Unternehmen der Siemens Mobility. Dort ist Ingrid mit ihrem Team für den globalen Marken- und Kommunikationsauftritt des Unternehmens zuständig.
Davor war Ingrid Leiterin des ÖBB-Newsrooms (interne & digitale Kommunikation) bei der ÖBB-Holding AG, wo sie mit ihrem Team für preisgekrönte Kommunikationsprojekte, unter anderem die ÖBB Gleisgeschichten, verantwortlich war.
VYACHESLAV GOLDFELD
CEO and Managing Partner
Vyacheslav ging einen ungewöhnlichen Karriereweg: Vom Physiker zum Filmemacher, Drehbuchautor und schließlich wurde er Mitbesitzer und CEO einer Produktionsfirma.
Mehr als 20 Jahre ist er nun in Video Produktionen involviert und ist einer der führenden Experten in Russland für Wirtschaftsfilme. Die Projekte, die unter seiner Leitung durchgeführt wurden haben zahlreiche Awards in Moskau, New York. Los Angeles (einschließlich zwei „Best Of Festival“ Preise hintereinander), Cannes und anderen Filmfestivals gewonnen.
Er persönlich bevorzugt Großprojekte und integrierte Projekte zu betreuen. Das beinhaltet die Zusammenarbeit mit Gazprom Neft, S7 Airlines, Salym Petroleum Development und Rusnano.
Wegen seiner jahrelangen Erfahrung in der Problemlösung für große Unternehmen konnte er seine Kompetenzen auf alle Aspekte des Marketings und Werbung erweitern.
MELISSA GRUNDLINGH
Associate Creative Director bei Superside
Meine Karriere war stets vom Drang geprägt, neue und aufregende Dinge zu entdecken. So führte mich die Reise von klassischem Print über Corporate Identities und Social Media sowie Web Design schließlich zu Above-the-Line-Werbung. Während all dieser Stationen war ich immer am glücklichsten, wenn sich Projekte ergaben, die positive Veränderung in der Welt bewirken konnten und sich für Frauen einsetzten.
Ich hatte immer eine Liebe zu und eine Stärke im Design. Während der vergangenen Jahre konnte ich diese Stärke bei vielen unterschiedlichen Projekten einsetzen. Ich habe sowohl Erfahrung im Design als auch als Art Director und freue mich immer sehr, wenn ich beide Rollen in meinen eigenen Ideen verwirklichen kann.
Durch eine bewährte Kombination aus harter Arbeit, Perfektion und Kaffee kann ich mittlerweile einige schicke Awards mein Eigen nennen: darunter sowohl lokale Preise wie Loeries Grand Prix, Pendoring Umpetha du Ad of the year, als auch internationale Awards wie Gold, Silber und Bronze in CANNES und beim One Show Club, einige D&AD Pencils und ein Clio Awards.
ALA HAMDAN
Filmemacherin
Ala Hamdan ist eine preisgekrönte Filmemacherin. Sie studierte an der New York Film Academy und ist Co-Founderin der “at Films” production company. Ala´s Produktionen fokussieren sich auf relevante Themen der Öffentlichkeit wie soziale Gerechtigkeit aber auch auf neu aufkommenden Problemfelder in der Gesellschaft. Einige ihrer Webserien wurden mehr als 5 Millionen Mal auf den unterschiedlichsten Social Media Plattformen gesichtet.
CONRAD HEBERLING
Universitätsprofessor
Conrad Heberling lehrt Medienwirtschaft und TV-Marketing-Forschung an der Deutschen Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen mit TV-Stationen in Deutschland (RTL2 Fernsehen, DAF Fernsehen), Österreich (Austria 9 TV) als auch international. Er hat eine Reihe von internationalen Beratungsmandaten, wie z.B. mit Dori Media International, einem führenden Produzenten von Telenovelas, Drama und Spiele-Shows und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten in Bezug auf Themen wie „Big Brother“, „Popstars“, Merchandising, Kinderfernsehen und viele mehr verfasst.
JONATHAN HELMER
Head of Production bei McCann Germany & CRAFT Germany
Jonathan ist als Head of Production bei CRAFT Deutschland und McCann Deutschland tätig.
Als Produzent versucht er kontinuierlich visuelle Assets zu kreieren, die den Bedürfnissen der Marken bestmöglich entsprechen.
Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, hat er immer die Marken-DNA, die passende Kommunikationsstrategie sowie den kreativen Ansatz im Fokus.
PHILIP HOLLERBACH
Executive Producer Film & Content / Global Communications bei der AUDI AG
Philip Hollerbach kann bereits auf mehr als 12 Jahre Erfahrung als Experte in den Bereichen Content und PR- und Marketingfilm, vorrangig in der Automobilindustrie, zurückblicken. Seine internationalen Arbeiten für viele namhafte Kunden wie Audi, Bentley, BMW Mini, Lamborghini, Porsche oder VW führten ihn bereits in über 20 Länder weltweit. Er wurde bereits mit zahlreichen Awards bei internationalen Festivals wie den Cannes Corporate Media & TV Awards, AutoVision oder den World Media Festivals ausgezeichnet.
Der vielseitige Regisseur ist unter anderem erfahren in Helikopter- und Drohnenaufnahmen, Stuntaufnahmen, Scorpio Arm-Aufnahmen, Unterwasseraufnahmen, Zeitlupenaufnahmen sowie CGI Animation und Dokumentationen.
Seit 2017 ist er bei der AUDI AG als Executive Producer Film & Content Global Communications tätig.
WOLFGANG JO HUSCHERT
Produzent und Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Deutscher Film- und AV Produzenten e.V. Wiesbaden
Gewinner von 19 deutschen Wirtschaftsfilmpreisen und mehr als 150 internationalen und nationalen Auszeichnungen. Präsident des internationalen Touristik Filmwettbewerbs "Das goldene Stadttor" auf der ITB-Berlin.
TINA ILLGEN
Produzent und CEO bei AVANGA Filmproduktion GmbH & Co. KG
Mit ihrem Abschluss zur Dipl. Kommunikationswirtin war Tina anfangs im Online-Marketing tätig. Nach einer Weltreise arbeitete sie als freie Produzentin, bis sie im Herbst 2007 die AVANGA Filmproduktion mitgründete. Dort baute sie die Werbefilmsparte auf. Tina ist jetzt die Ansprechpartnerin für den Doku-und Spielfilmbereich bigpicture. Die AVANGA gewann mit ihren Dokumentarfilmen bereits 3 Delphine in Cannes und beim Goldenen Stadttor – ITB.
MARINA KEM
Regisseurin, Autorin und Geschäftsführerin
www.sterntaucher-filmproduktion.de
Marina Kem ist Regisseurin, Autorin und Geschäftsführerin STERNTAUCHER Filmproduktion in Hamburg. Seit mehr als zwei Jahrzehnten führt sie Regie für Dokumentarfilme, Porträt- und Animationsfilme, sowie bei Kampagnen für Wissenschaftskommunikation und Change Communication. Ihr Gespür für menschliche Beziehungen machen ihre Filme authentisch, nahbar und inklusiv. Für souveräne und glaubhafte Interviews hat sie eine eigene Interview-Methode entwickelt, die journalistische Rhetorik mit nonverbalen Techniken aus der Psychologie kombiniert. Sie studierte Dokumentarfilm-Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Ihr preisgekrönter Kinofilm „Bonne Nuit Papa“ erzählt zum ersten Mal vom Genozid der Roten Khmer aus der Exil-Perspektive anhand der tief bewegenden Geschichte ihres kambodschanischen Vaters. Sie ist Co-Autorin des Buches: "Kambodscha - Ein politisches Lesebuch"
IRINA KHANGOSHVILI
Autorin, Regisseurin und Produzentin
Irina Khangoshvili ist Autorin, Regisseurin und Produzentin von Dokumentationen und TV-Produktionen. Seit 2010 ist Sie für unterschiedliche TV-Sender in Georgien, Russland und Europa tätig. Irina Khangoshvili wurde in der Vergangenheit bei vielen internationalen Dokumentarfilmfestivals in Europa und Russland ausgezeichnet, darunter das TEFFI International Film Festival (Russland). Als Jurymitglied war sie bereits beim Internationalen russischen Film Festival (Spanien, Marbella) und beim IFFTA, dem internationalen Tourismusfilm Festival in Afrika tätig. Seit 6 Jahren arbeitet sie mit Currenttime TV, dem russischsprachigen Kanal von Radio Liberty American zusammen und hostet dort gemeinsam mit Zurab Dvali die Reiseshow „We welcome“. Die Sendung wurde mit Awards in Griechenland, Bulgarien, Lettland und Portugal ausgezeichnet.
KIM KIESLING
Komponist, Produzent, Musiker
Seit über 20 Jahren als Komponist und Produzent im Bereich Film, Werbung und Plattenproduktion tätig. Gemeinsam mit seinem Kompagnon Martin Fekl Look ist er Betreiber des wundervollen mob-studios im Hamburger Schanzenviertel.
TERUHIKO KIMURA
Geschäftsführer und Executive Producer bei IMAGE SCIENCE, INC.
Seit mehr als 25 Jahren produziert Teruhiko Kimura Wirtschaftsfilme und digitale Inhalte mit Sitz in Tokio, Japan.
Seit 2011 ist er Managing Director der Japanischen Vereinigung audiovisueller Produzenten.
SVEN-ERIK KNOFF
Filmproduzent und Fotograf
Sven-Erik Knoff, ein preisgekrönter Filmproduzent und Fotograf aus Norwegen, zeigt die Welt so wie sie ist: wunderschön. Er thematisiert in seiner Arbeit denkwürdige Orte, atemberaubende Landschaften, die Architektur, bekannte und unbekannte Personen. Er zeigt uns wunderschöne Orte, Menschen, Lichtstimmungen, Farben und Momentaufnahmen, die ansonsten nur den Augen von abenteuerlustigen Reisenden vorbehalten bleiben. Die perfekt arrangierten Stimmungen, die er vermittelt, machen die bewegten und unbewegten Bilder von Sven-Erik Knoff aus. In seinen Arbeiten fängt er den Moment in seiner natürlichen Schönheit ein – sowohl für Auftragswerke als auch für seine eigenen Projekte.
Sven-Erik Knoff lebt für die die Arbeit mit Licht, Linienführung und Arrangement und verwirklicht seine Werke häufig unter anspruchsvollen Bedingungen. Seine realistischen Abbildungen von Portraits, Filmen, Natur und Landschaft sind in Norwegen und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Die Arbeiten von Sven-Erik Knoff wurden von namhaften Kunden und norwegischen sowie internationalen Medien eingesetzt. Mehrfach wurden Sven-Erik Knoffs Werke international ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er für die Produktion “Iconic Norway” (in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Natural Light) die Auszeichnung für “Beste Kamera” bei den Cannes Corporate Media & TV Awards 2017. Nach mehr als 20 Jahren Arbeit im Bereich Speisen und Wein und 7 Jahren in der Tourismusbranche erfüllte sich Sven-Erik Knoff seinen Lebenstraum und entschied sich für eine künstlerische Karriere im Bereich Film und Fotografie.
Binnen weniger Jahre schuf er ein beeindruckendes Portfolio von Filmen und Fotos mit Fokus auf das Leben, wie es wirklich ist. Außerdem ist Sven-Erik Knoff Unternehmensgründer im Bereich Visual Displays und entwickelt derzeit an vielseitigen Lösungen im Bereich 3D und Bildmessung für den internationalen Markt.
MICHAEL KÖGLER
Regisseur, Produzent und Journalist
Arbeitet für Fernsehsender wie ORF, RTL, SAT1, SKY, SPORT1, KABEL1 und VOX. Regisseur von Sportereignissen, Produzent von Unterhaltungs-, Comedy- und Konzertübertragungen. Emmy Award Gewinner für Regie bei Red Bull Air Race.
RONALD KRAPP
Regisseur, Realisator und Konzeptautor für Werbe- und Imagefilm, TV-Trailer, TV und Doku
Ronald Krapp ist ein 1968 in Hamburg geborener Kanadier. Nach einer Ausbildung als Verlagskaufmann ging er nach Ludwigsburg, um an der Filmakademie Baden-Württemberg Werbefilmregie zu studieren. Hier gewann er erste Preise für seine Werbespots. Einer seiner Übungsfilme wurde von einer großen Agentur ohne sein Wissen für eine Automarke nachgedreht und lief international im TV. Seitdem kennt Krapp den Wert guter Ideen – auch der eigenen!
Seit 2001 arbeitet Krapp als Regisseur und Konzeptautor für Werbefilme, Unternehmensfilme und TV-Trailer. Er entwickelt und schreibt mit Leidenschaft werbliche Konzepte – auch gern für andere. Wenn ein Film witzig, absurd oder besonders gefühlvoll sein darf, dann sitzt Krapp mit einer Extraportion Herzblut am Schreibtisch in Berlin-Kreuzberg.
Seit 2009 bringt er Filmstudenten in Salzburg und Berlin bei, wie man Ideen für Werbefilme entwickelt bzw. wie man Dokumentarfilme dreht. Dokus und Recherche sind seine zweite große Leidenschaft.
Nachdem bei einer Straßenschießerei ein 9mm-Projektil quer durch sein Büro in Kreuzberg flog und ihn knapp verfehlte, entwickelt er mit einem befreundeten Autor TV-Krimis.
Sein Motto: Ideen statt Haare!
DAVID KUNAC
Geschäftsführer & Creative Director bei der FINAL FRAME GmbH
Davids Medienlaufbahn beginnt vor 25 Jahren als Producer für Nachrichten und Magazinformate bei RTL Television.
Seit 2008 ist er Geschäftsführer und Creative Director bei FINAL FRAME, ausgezeichnet mit über 25 internationalen Awards für Unternehmensfilme und Dokumentarfilme.
Er ist zudem Mitglied internationaler Jurys wie z. B. der Emmy Awards oder der Cannes Corporate Media & TV Awards. Des Weiteren ist er Executive Producer des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms ZEICHNEN GEGEN DAS VERGESSEN.
STEFANO LENTINI
Komponist
Stefano Lentini ist Komponist und bekannt für sein Album „Stabat Mater“ zu Wong Kar Wai´s Film „The Grandmaster“, welcher 2-fach Oscar nominiert wurde. Er ist hauptsächlich an unkonventionellen Arrangements interessiert. Stefano Lentini komponierte den Soundtrack – feat. Charlie Winston- für die TV Serie „La Porta Rossa“, nominiert für „Best Score“ und „Bester Song“ bei den Fimucinema Awards 2017. Weiters komponierte er auch die Musik zu “Braccialetti Rossi”, die bei den International Emmy Kids Awards nominiert war. Sein erstes Instrument war eine klassische Gitarre, die sein Großvater, der Tischler war, aus einer alten Garderobe für ihn gefertigt hat.
THORSTEN MEIER-BARTLOG
Senior Consultant & Creative Producer Film-Photo-CGI für Corporates
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Thorsten Meier-Bartlog verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Produktion von audiovisuellen Medien quer durch alle Einsatzbereiche für z.B. Mercedes-Benz, Audi, Toyota, Brose.
Ab 2008 war er Mitgründer und Executive Producer bei der GoodFilm GmbH in Stuttgart.
2015 wechselte er auf die Berater- bzw. Unternehmensseite. Aktuell ist er für die Schaeffler AG und dort für alle globalen Themen und Projekte rund um Film, Foto und CGI verantwortlich.
Besonderes Augenmerk legt er auf crossmediale und nachhaltige Produktion für vielseitige Anwendungen in Marketing und Kommunikation.
RENATE MESCHUH
Filmproduzentin
Renate Meschuh wurde in Graz geboren und studierte an der Pädagogischen Hochschule in Graz. Nach 19 Jahren Unterricht begann sie bei der Art Media Film- & TV Produktion als Produktionsleiterin zu arbeiten. Seitdem hat sie mehrere Drehbücher geschrieben und Regie bei Dokumentarfilmen für das österreichische Fernsehen geführt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Andreas Meschuh haben sie zahlreiche internationale Preise gewonnen. Ihr Leitbild ist es, das höchste Level in der Filmproduktion zu erreichen.
PATRICIA MESTANZA NIEMI
Filmeditorin
Patricia Mestanza Niemi war in unterschiedlichen Positionen im Bereich der Filmproduktion tätig, bis sie sich 2002 endgültig entschloss, als Editorin zu arbeiten.
In ihrer Funktion als Trailer-Editorin und -Produzentin ist sie seitdem für die Herstellung zahlreicher Kino-Trailer für Österreich und Deutschland verantwortlich, wie IN DEN GÄNGEN und WEAPON OF CHOICE. Zu ihrem Kundestamm gehören u.a. Trailerhaus, X Filme, ARD, Weltkino, DRIFE Productions und BETAFILM.
Darüber hinaus fungiert Patricia Mestanza Niemi seit 2010 auch als Editorin für diverse Spiel- und TV-Filme. Hierzu zählen u.a. der mehrfach preisgekrönte TV-Film „ALLES ISY“ von Mark Monheim und Max Eipp, sowie HANDARBEIT, der bei den Rüsselsheimer Kurzfilmtagen den 1. Platz des Publikumspreises gewonnen hat.
Seit 2017 hat sie ihr Tätigkeitsfeld auf den Bereich Recaps ausgeweitet und wirkte u.a. bei Serien wie BABYLON BERLIN, WILD REPUBLIC und FURIA als Editorin mit.
2020 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Florian Deyle die UNIFIED FILMMAKERS Plattform, zu der auch eine MEDIATHEK und das UNIFIED FILMMAKERS FESTIVAL gehören; letzteres wurde im Jahr 2021 im Rahmen des Filmfests München uraufgeführt.
KATERINA MIROSHNIKOVA
CEO und unabhängige Produzentin
Katerina Miroshnikova ist CEO von Emotional Reality und eine unabhängige Produzentin aus Russland.
Das Unternehmen erstellt Multimedia-Projekte aus dem humanitären Bereich (Bildung, Kultur, Geschichte).
Katerina ist außerdem Expertin für die Produktion von Unternehmensfilmen seit 2004, als sie als Executive Producer bei der Firma Mercator anfing. In den Jahren 2011, 2013, 2015 und 2017 erhielt Mercator 6 Auszeichnungen und 2018 wurde sie Jurymitglied bei den Cannes Corporate Media & TV Awards. Außerdem ist sie Jurymitglied des Videoproduktionswettbewerbs der Metall Expo, der größten Metallurgie-Ausstellung in Russland. Sie arbeitet auch als Generalproduzentin des russisch-chinesischen Kunstprojekts Russian Art Alive und repräsentiert das Asia-Pacific Film Festival in Russland.
FUYUKO MOCHIZUKI
Regisseurin
Fuyuko Mochizuki ist eine Dokumentarfilmerin aus Japan. Sie kommt aus dem Feld der Anthropologie.
Während ihrer bisherigen Laufbahn führte sie Regie und produzierte Dokumentationen, Kurzfilme, Corporate Filme für führende Marken, machte Podcasts und vieles mehr.
Bei ihren Arbeiten zeigt sie die Persönlichkeit ihrer Interviewpartner gerne so natürlich wie möglich vor der Kamera, um wie selbstverständlich eine Bindung zum Publikum herzustellen.
ANGEL NAVARRO GOMEZ
Reportage- und Dokumentarregisseur an der RADIO TELEVISION ESPAÑOLA
Derzeit arbeitet er an der RADIO TELEVISION ESPAÑOLA als Reportage- und Dokumentarregisseur.
INTERNATIONALE PREISE
- Premio Academia de Televisión Concha García Campoy, MALAIRE (MALARIA)
- Premio Francisco de Cossio Junta de Castilla y León, MI HISTORIA, ADOLFO SUÁREZ
- Premio Cuerpo Nacional de Policía de Periodismo, ACOSO EN LA SOMBRA
- Premio Internacional Junta de Extremadura, LA CAZA FOTOGRAFICA
- Premio Internacional Periodismo Rey Juan Carlos, DETRÁS DE LA ABAYA
- Premio Internacional Rey Juan Carlos, DETRÁS DE LA ABAYA
- Premio Especial Príncipe Rainiero Festival de Montecarlo, CAMBIO CLIMATICO
- Premio Roma Civis de la Televisión italiana, GITANOS, EUROPEOS SIN ESTADO
- Premio Manos Unidas Documental, MALI, LA RUTA CLANDESTINA
- Premio Internacional Periodismo Rey Juan Carlos, El PAPA QUE VINO DE POLONIA
FERNANDO FARIA PAULINO
Visueller Anthropologe
Fernando Faria Paulino, Doktor der Anthropologie (Visuelle Anthropologie), Professor am Universitätsinstitut Maia, Department der Kommunikationswissenschaften und Informationstechnologien (im Bereich der visuellen Kommunikation, visuelle Semiotik, Dokumentarfilme, Fotografie und neue Medien). Ferner ist er Forscher am Forschungszentrum für Technologien und intermediale Studien (CITEI) und Forscher am CIAC Forschungszentrum für Kunst und Kommunikation (Universität von Algarve). Er ist Chefkoordinator des ersten Studienabschlusses in multimedialer Kommunikation, Koordinator des Multimedia Lab Zentrums (CLM) sowie des kommunikationswissenschaftlichen Zentrums am Universitätsinstitut Maia (ISMAI). Seine Forschungsgebiete sind: Anthropologie, visuelle Anthropologie sowie Anthropologie der visuellen Kommunikation, Methodologie, Technologie und Epistemologie von Bildern und audiovisueller Kultur, visuelle Semiotik und visuelle Kultur, digitale Medien, Multimedia/Hypermedia, neue Medien, Dokumentarfilme und Dokumentarfotografie, interaktive Dokumentarfilme, i-docs und web-docs, kulturelles Erbe, Kultur- und Tourismusentwicklung. Er ist ferner Autor verschiedener wissenschaftlicher Artikel, Dokumentarfilmer sowie Produzent von Hypermedia-Inhalten vorwiegend anthropologischer Inhalte.
CAROLIEN PEETERS
Communication campaigns manager bei der Europäischen Kommission
Carolien leitet Kommunikationskampagnen bei der Europäischen Kommission. Sie hat Literaturwissenschaft studiert und kann bereits auf 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikation mit Bürgern und Bürgerinnen zurückblicken. Sie war federführend bei der preisgekrönten „EUandME“-Jugendkampagne, für welche die Europäische Kommission mit renommierten Regisseuren wie Jaco Van Dormael kollaborierte und für Jugendliche ansprechende Plattformen wie VICE nutzte.
PHILIPP PETERSSON
Executive Producer & Managing Partner bei who’s mcqueen picture GmbH, Zürich
Aufgewachsen im sozialistischen Ostberlin mit Nina Hagen als Babysitterin, verbrachte Philipp Petersson seine Jugend im kapitalistischen Schweden, wo er sein erstes Taschengeld in Handschellen investierte.
Zurück in Deutschland studierte er Geschichte, bis sich über einen Freund eine Gelegenheit bot, erste Erfahrung in der Welt des Films zu sammeln: im renommierten Filmhaus in München. Anfangs als Fahrtendienst für Nena zum Filmset für Mon Cheri erfolgte rasch der Aufstieg und Philipp begleitete die 3 Tenöre Pavarotti, Domingo und Carreras in einem Learjet bei ihrer Abschiedstournee durch die USA. Der Schritt zum leidenschaftlichen Filmproduzenten war geschafft.
2006 folgte die nächste Herausforderung. Philipp fasste Fuß in der Schweiz und sammelte neue wertvolle Erfahrung, nun im Werbefilm. Der Einstieg erfolgte bei Condor Films in Zürich, ab 2010 selbständig mit „who’s mcqueen picture“, gemeinsam mit seinem Bruder Clemens Petersson und in Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Produktionsfirma in Berlin.
Als Mitglied der Swissfilm Association und des ADC Schweiz haben sich 10 Jahre später mehr als 100 internationale Awards in Philipps Regalen angesammelt, darunter 5 Cannes Lions, 22 ADC awards und 9 Effies.
Seit 2017 kommen aus der Schmiede von „who’s mcqueen“ mit „Box Elder Entertainment“ auch Eigenproduktionen: Kurzfilme, Dokumentationen – und auch Spielfilme, wenn sich die Gelegenheit auftut.
Außerdem ist Philipp Petersson noch mit 3 Kindern, Reisen im Camper Van und Surfen – so oft wie möglich – gut ausgelastet.
MELANIE PFAFFSTALLER
Produzentin & Inhaberin von mel p filmproductions gmbh
Melanie Pfaffstaller ist leidenschaftliche Produzentin und seit fast 25 Jahren spezialisiert auf kommerzielle Filmprojekte. Nach ihrem abgeschlossenen Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, mehrjähriger Projekterfahrung im TV-Produktionsbereich und als Produktionsleiterin bei namhaften Werbefilmproduktionen, gründet sie 2010 ihre eigene Produktionsfirma in Wien, mel p filmproductions, und realisiert Kampagnen für McDonald’s, Sky, ING Diba und viele mehr.
Melanie Pfaffstaller zeichnet sich durch strategisches Denken aus und setzt Kreativität sowohl bei der Auswahl ihrer Teams als auch im filmischen Weiterentwickeln der Konzepte immer an erste Stelle.
Als Mitglied des Creativ Club Austria, und seit 2019 auch Teil des Vorstandes, verpflichtet sie sich dem Gedanken auch über die eigenen Projekte hinaus, und hat immer ein Auge auf den Nachwuchs.
STEPHANE RENARD
Executive Producer
Mehr als 20 Jahre Erfahrung als Producer für Werbefilme, Corporate Filme, Events, Spielfilme, Dokumentationen und Content für Social Media und Websites zeichnen Stephan Renard aus. Seine vielseitige Tätigkeit führte ihn in unterschiedliche Branchen wie den Finanzbereich, Energiesektor, Telekommunikation, Bildung, Bau, Handel, FMCG, Pharma, Automotive und Transport. Stephan wurde weltweit mit vielen Awards ausgezeichnet, darunter Cannes, New York, Hamburg und Sydney.
JAMES RICKARD
Creative Director und Texter
Während seiner 4 Jahrzehnte umfassenden Laufbahn war James Rickard für große internationale Agenturen, aber auch kleine Indepentent-Projekte tätig. Er entwickelte sich vom Art Director zum kreativen Text-Allrounder.
Seine Karriere führte ihn neben seinem Spezialgebiet Tourismus auch in die Bier- und Weinbranche, in den Finanzbereich und in die Automotive-Branche und zu Kultur- und Sportevents.
James Rickard wurde mit einer Vielzahl an Kreativpreisen ausgezeichnet.
Seine Arbeit „Barossa. Be Consumed.” für die South Australian Tourism Commission wurde mit 7 Grand Prix und 10 Trophäen in 11 Ländern ausgezeichnet. Sie wurde 2013 beim Festival of Festivals in Wien mit dem CIFFT Best Tourism Film of the Year ausgezeichnet.
DÎDEM ŞAHIN
Regisseurin und Produzentin
Dîdem Şahin ist in Deutschland geboren. Nachdem sie ihren Abschluss am Institut für Film und Fernsehen an der Marmara University in Istanbul absolviert hatte, setzte sie ihr Studium in England fort und schloss einen Lehrgang für Drehbuch an der Birkbeck University ab. Anschließend machte sie ihren Master Degree in der Produktion von Dokumentarfilmen und Regie an der Brunel University in London.
2010 wurde Dîdem Şahin als Dokumentarfilmemacher für den “Berlinale Talent Campus” ausgewählt. Ihre Filme wurden 2007 als beste türkische Dokumentation vom SIYAD (Türkischer Drehbuchautoren Verband) ausgezeichnet, bei den 1.International Sport Film Festival als beste TV Dokumentation in der TV Kategorie und wurde auf dem Milano Sport Movies & TV Film Festival gezeigt. Sie wurde Finalistin des 48. Antalya Golden Orange Film Festivals, welches das angesehenste Festival in der Türkei ist.
Seit 2013 produziert und führt Dîdem Şahin als Freelancer Regie für TV-Dokumentationen und Fernsehprogramme. Meistens, ihre Arbeiten richten sich nach aktuellen Geschehnissen, geht es um gesellschaftliche Themen und Sport. Sie arbeitete in Malaysia, Gambia und natürlich in der Türkei. Ihre neueste Dokumentation handelt vom Leben syrischer Flüchtlinge im Lager und in der Stadt.
JANE SAYERS
Filmemacherin
Jane Sayers ist preisgekrönte Filmemacherin, motorradfahrende Mutter und gelegentlich auch Ballerina. Als Filmemacherin für TV- und Wirtschaftsfilmproduktionen sowie mit der 2017 mit einem Emmy ausgezeichnete Serienproduktion „Stephan Hawking’s Favourite Place“ konnte sie sich in der Branche einen Namen machen.
Jane produzierte, schrieb und führte Regie bei zahlreiche Primetime-Dokumentationen für internationale Sender und gründete vor kurzem die „Content Engine“, eine preisgekrönte In-House-Filmabteilung innerhalb der Firma Shell.
MARK SAYFRITZ
Komponist und Künstler
Mark ist ein englischer Komponist und Künstler, sesshaft in London & LA.
Seinen musikalischen Werdegang startete er als Musiker und Musikproduzent von mehreren erfolgreichen Alben, die ihn nach Hollywood und in Folge auch zur Filmmusik brachten.
Mittlerweile verzeichnet er über 20 US-Features, internationale TV-Serien und unzählige Werbekampagnen, darunter zahlreiche DnAD Pencil & Clio Auszeichnungen und mehrfache Nominierungen für Kunden wie Nike, Audi, Reebok und NBA.
Letztes Jahr wurde seine einzigartige, von den Polarlichtern inspirierte Symphonie 'Sound of Light', für dessen klassische Komposition er unterstützend auch Künstliche Intelligenz einsetzte, im Brahms Saal des Wiener Musikvereins aufgeführt.
Das Werk für Orchester wurde visuell aufwändig inszeniert, um die Aurea Borealis auf der Bühne sichtbar zu machen und wurde weltweit live übertragen. Die Aufführung im Wiener Musikverein stellte das Ende einer langen kreativen Odyssee dar, die Mark Sayfritz vom Polarkreis in Norwegen über sein Tonstudio in Cambridge bis in den Saal des Musikvereins in Wien führte. Das von Huawei gesponserte Projekt wurde seither mit einer Vielzahl von Innovationspreisen ausgezeichnet.
LISA SCHEID
CEO bei Das R&
Lisa Scheid ist seit über 20 Jahren in der Filmbranche tätig. Als Produzentin hat sie bereits für diverse Filmproduktionen in Österreich und im Ausland gearbeitet. Für sie müssen Kreativität und Rentabilität einer Produktion immer in einer ausgewogenen Balance zueinanderstehen.
Ihr Fokus liegt auf dem Zugang Dinge kontinuierlich neu zu überdenken und der Förderung junger Talente. Seit mehr als 6 Jahren ist sie CEO der kreativen Filmproduktion Das R&, welche Konzepte/Skripte und Filme von unterschiedlichsten Formaten produziert: Kino, TV oder im Onlinebereich. Liebe, Mut und Achtsamkeit sind ihre antreibenden Werte und sie glaubt stark daran, dass die Kreativbranche von mehr Authentizität, Ehrlichkeit und Zusammenhalt profitieren könnte. Sie hat keine Angst abseits der gewohnten Pfade zu gehen und Dinge neu und anders auszuprobieren.
SIMON SCHENNACH
Regisseur, Redakteur und Autor
Simon ist als freier Regisseur, Redakteur und Autor für Film, Fernsehen und Corporate TV tätig. Nach seinem Studienabschluss in Österreich und den USA hat er zahlreiche Projekte im In- und Ausland realisiert: U.a. Reportagen, Magazinbeiträge und Dokumentationen für den ORF, ServusTV oder das Red Bull Media House, sowie Imagefilme für internationale Unternehmen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der DMG Film Wien. Seine Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. die Reportage Am Schauplatz: „Die letzten Fahrenden“ mit dem P.-Leopold-Ungar -Anerkennungspreis und die Dokumentation „Das Schicksal fragt nicht“ bei den Cannes Corporate Media & TV Awards.
CHRIS SCHUELER
Präsident und Firmenchef von Christopher Productions, LLC
www.ChristopherProductions.org
Chris Schueler hat in den vergangen 25 Jahren über 100 TV-Programminhalte produziert, welche mit 26 regionalen Emmy® Awards ausgezeichnet wurden. Mit einem Fokus für Bildungs- und soziale Themen, kreiert er Programminhalte für Jugendliche sowie Dokumentarfilme welche als „Fernsehen, das das Herz berührt“ bezeichnet werden. Seine innovative Herangehensweise bei der Erstellung von Programminhalten war der Fokus seines TED talks, welcher vor kurzem gehalten hat. Diese Konzentration auf das Publikum ist ein Prozess, welcher ausschlaggebend war für den sozialen Wandel seiner Arbeit mit Klienten der Vereinten Nationen, des National Institute of Mental Health, aus des PBS Netzwerks, der Stiftung des CBS Netzwerks, sowie von Netzwerken und auch Regierungen aus aller Welt.
Schueler hat Projekte auf weltweiter Ebene produziert, inklusive Europas, des Mittleren Ostens, Asiens, Zentralamerikas, Russlands und Afrikas. Seine Dokumentarfilme haben die öffentliche Aufmerksamkeit erregt und so auch die öffentliche Politik auf nationaler und internationaler Ebene beeinflusst. Die Themen seiner Programminhalte reichen von Lösungen für die globale Erwärmung hin zu Vorurteilen über mentale Gesundheit, inklusive Themen wie „date violence“ und häusliche Gewalt, Aids, Alkohol, Spielsucht, Opioid-Abhängigkeit, uvm. Als Regisseur hat er zusammen gearbeitet mit Glenn Close, Bryan Cranston, Sam Donaldson, Montel Williams und viele mehr. Die Gemeinschaft der National Broadcast Association for Community Affairs hat ihn für sein „News 101“ Projekt zum nationalen „Innovator des Jahres“ ernannt.
Chris Schueler hat einen Bachelor in Englisch und Theaterkunst von der University of the Pacific (UOP) sowie einen Master in Dramaturgie und Regieführung von der University of New Mexico (UNM). Diese Universität hat ihn außerdem ausgezeichnet mit ihrem „Lobo Award“ und die UOP Universität hat ihm den „Alumni Award for Public Servic“ verliehen. Neben der Geschäftsführung von Christopher Productions, ist Schueler außerdem Executive Director von SafeTeen New Mexico, welches zu einem der sechs besten Bildungs- und Entwicklungsprogrammen in den USA ernannt wurde. Aufgrund der Qualität seiner Arbeit, wurde Chris Schueler die Aufgabe zu Teil, die letzten 8 Jahre Teil der Jury des New York Festivals zu sein. Außerdem ist er der einzige dreimalige Gewinner des Board of Governors Award (Emmy© Award) von der National Academy of Television Arts and Sciences, Rocky Mountain Chapter.
JANINA SCHÜLLER
General Manager Video Business & Operations BILD bei Axel Springer SE
Seit Februar 2021 ist Janina Schüller in der Position des General Managers Video Business & Operations BILD bei der Axel Springer SE.
Sie kommt vom Content-Marketing-Experten C3, wo sie als Leiterin des Content Teams am Münchner Standort tätig war. Gemeinsam mit den Account-Teams war sie für die Entwicklung und Umsetzung crossmedialer Content-Strategien und Konzepte für die Kunden von C3 zuständig.
Davor war sie bei Sky Deutschland, wo sie als Head of Content Strategy die Eigenproduktionsstrategie mitverantwortet hat und unter anderem für die Gesamtprojektleitung von Babylon Berlin verantwortlich war.
Die promovierte Diplom-Medienwirtin startete ihren beruflichen Weg als TV-Redakteurin bei Pro Sieben, war anschließend als Channel Managerin für das Crossmedia-Management von Kabel Eins & Sixx verantwortlich, wo sie auch zum Thema „Innovationsmanagement für TV-Unternehmen“ promovierte und war für Launch und Leitung des TV-Senders Kabel Eins Doku mit verantwortlich.
MEGHAN SHEA
Filmemacherin und Produzentin
Meghan ist Persistent Productions’ Mitbegründerin. Ihre Arbeit umfasst Dokumentarfilme, Branded Content und Kunst. Sie arbeitet als Filmemacherin / Produzentin und lebt sowohl in Boston als auch in Singapur. Ihre kommerzielle Arbeit umfasst weiters das Zusammenarbeiten mit Sony Music, Nikon, BBCStoryworks, und Amanresorts. Im Dokumentationsbereich sind Ihre aktuellen Filme: „How I live“, ein Film über Kinderkrebs weltweit und „Under the Turban“, eine Erkundung des Sikhismus, der fünftgrößten Religion der Welt.
Sei es im Dokumentarbereich, im Fernsehen oder im Bereich Unternehmensmarke, sie konzentriert sich auf die Erzählung authentischer menschlicher Geschichten. Meghan schloss ihr Studium an der George Washington University mit einem Master in bildender Kunst ab.
Während dieser Zeit war sie Mitglied des EJS Programms Frauen in Führungspositionen. Meghans Arbeiten wurden unter anderem auf dem Tribeca Film Festival, dem US Public Broadcasting und an Universitäten wie der Harvard Kennedy School, der Yale Universität und dem MIT vorgeführt.
PHILIP SPAAR
Multimedia-Redakteur bei Swiss Life AG
Philip Spaar, geboren und aufgewachsen in St. Gallen, lebt heute mit seiner Familie in Zürich. Er studierte Journalismus und Kommunikation und arbeitete als Redaktor für diverse TV-Sender wie ProSieben (Galileo) und das Schweizer Fernsehen (Giacobbo/Müller). An der Schule für Fernsehen und Film München (HFF) absolvierte er ein Austauschsemester in Regie Dokumentarfilm. Seit über vier Jahren arbeitet er nun als Multimedia-Redaktor für Swiss Life AG – die größte Lebensversicherung der Schweiz – in der Unternehmenskommunikation. Er verantwortet diverse preisgekrönte Corporate Filmproduktionen. Nebenbei ist er Dozent an der Zürcher Hochschule im Fach Videoproduktion. Der vierfache Familienvater liebt seine Kinder, seine Frau und Filme.
LIBOR SPACEK
Regisseur und Cinematograph
www.escapetonature.eu/libor-spacek
Preisgekrönter Regisseur aus Tschechien, Cinematograph (DoP) bei “Escape to Nature” und Kameramann. Libor Spacek ist ein erfahrener Kameramann, Drohnenpilot, Tauchlehrer und Kapitän und setzt sein Skillset ein um unberührte Natur, Tierwelt, Meereslebewesen und Korallen zu schützen. Derzeit arbeitet er an dem einzigartigen Projekt Escape to Pacific. In den kommenden Jahren wird er viel Zeit auf einem Katamaran verbringen, wo er seine Energie in die Überwachung und den Schutz der Unterwasserwelt unseres blauen Planeten stecken wird.
MARIOS TAKOUSHIS
Film- und Fernsehkomponist & Pianist
Derzeit komponiert Marios für die Channel 4 Serie „The Supervet (Staffel 11)“, außerdem unterstützt er den Komponisten Charlie Mole für Arrangements von Universal Pictures und ITV, darunter „Dad’s Army“ mit Bill Nighy, Catherine Zeta-Jones und Toby Smith, sowie „Mr. Selfridge" mit Jeremy Piven.
Punkten konnte er mit Filmen wie „Balik“ unter der Regie von Dervis Zaim (Best Music Award beim 5. Malatya Film Festival), Mani Benchelahs Dokumentarspielfilm „This is Exile: Diaries of Child Refugees“ und „A Boy Called Dad“ unter der Regie von BAFTA und EMMY Gewinner Brian Percival.
Er komponiert aber auch für Werbekampagnen von Gillette, Panasonic, Turkish Airlines, Nissan und viele mehr.
Ein weiteres Projekt war die Musik für EA Games „Need For Speed: Hot Pursuit“ (PS3, XBOX 360, PC, iPhone). 2010 war dies eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen und wurde mit zahlreichen Awards bedacht, wie etwa der Auszeichnung „Best Multiplayer Game“ bei den BAFTAs.
Marios ist auch als Orchestrierer und Arrangeur auf Aufnahmen vertreten und arbeitete bereits mit einer Vielzahl an Ensembles in Berlin, Köln, London, Paris, Sydney und Athen zusammen.
LAURENT ULRICH
Executive Producer und Partner bei Maybaum Film
2006 stieg der gelernte Kommunikationsplaner in die Filmproduktion ein und gründete Maybaum Film mit. Seither realisierte er unzählige Filme vorwiegend im Bereich Corporate und Werbung als Regisseur und später als DP. Er arbeitete an diversen internationalen Dokumentarfilmen mit und wurde für seine Arbeiten im Auftragsfilm mehrfach ausgezeichnet. Seine Firma beschäftigt 15 Personen und zählt zu den führenden Auftragsfilmproduzenten der Schweiz.
MARCO VALPIANI
Autor & Produzent bei der Sehfeld Film AG
Marco Valpiani ist Filmproduzent und lebt in Zürich. Er schaut auf über 30 Jahre kreative und beratende Tätigkeit im Filmbereich zurück. Als Produzent, Autor und Regisseur realisierte er Werbespots, Marken- und Unternehmensfilme. Im Jahre 2015 gewann er den Grand Prix bei den Cannes Corporate Media & TV Awards mit «Der Herzschlag der Schweiz», den er für die Schweizer Bundesbahnen realisierte. In den letzten zehn Jahren kamen zudem ein Spielfilm und zwei Dokumentarfilme ins Kino, bei denen er als Co-Autor und Produzent verantwortlich zeichnete. Zu seinen beruflichen Stationen gehören renommierte Firmen wie Condor Films, Wirz & Fraefel, Atlantic Productions, Teleclub, Ringier Film, Lichtspiele 'The Film Agency' und Seed Audio-Visual Communication AG.
FELIPE VELLASCO
Regisseur
Nachdem er seine Karriere als Art Director bei bekannten Werbeagenturen wie Ogilvy und DDB begonnen hatte, wechselte Vellas von der Regie bei Titel- und Motion-Graphics-Sequenzen zum narrativen Filmemachen. Vellas gelang 2013 der Durchbruch auf der großen Bühne mit “Soul”, einem Schwarz-Weiß-Kurzfilm für die legendäre Fotomarke Leica. Das anerkannte Projekt wurde unter anderem beim Cannes Lions International Festival of Creativity, den D&AD Awards, den Clio Awards und dem Ciclope Festival ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde Vellas für den New Directors' Showcase von Saatchi & Saatchi ausgewählt, der dafür bekannt ist, die besten neuen Talente des Filmemachens zu präsentieren. Vellas hat mit renommierten internationalen Agenturen und Marken zusammengearbeitet, darunter Ubisoft, Leica, Ford, Citroen, Mitsubishi, Renault und Remy Martin.
Eine seiner letzten bekannten Kampagnen war 2018 sein Public Service Announcement "#shutupdeath" für die französische medizinische Hilfsorganisation Médecins du Monde. Der dramatische Film wurde mit mehreren Branchenpreisen ausgezeichnet, darunter ein Bronze Film Craft Lion, und beleuchtet die wichtige Arbeit der heldenhaften Ärzte von der Organisation, die Zivilisten in Konfliktgebieten international medizinisch versorgen. Als Filmemacher dreht Vellas gerne komplizierte Action-Sequenzen und integrierte VFX, aber schätzt auch minimalistische Geschichten, vor allem in Kombination mit seinem charakteristischen düsteren und viszeralen Regiestil. In seiner Freizeit ist Vellas ein begeisterter Reisender, der bereits eine Vielzahl von Ländern auf der ganzen Welt besucht und dort gedreht hat, darunter Nordkorea, Äthiopien, Tschernobyl und Kenia. Vellas teilt seine Zeit zwischen Sao Paulo, Brasilien, und dem Leben in Flugzeugen.
ASHISH VERMA
Ashish Verma, Global Head of Bloomberg Media Studios
In seiner Position als Global Head of Bloomberg Media Studios erstellt Ashish kreative Lösungen, indem er Datenwissenschaft und strategische Überlegungen gekonnt vereint und auf diese Weise das Publikum von Bloomberg punktgenau erreicht. Unter seiner Führung legte Bloomberg 40% an Wachstum zu und wurde für zahlreiche Kampagnen ausgezeichnet, die sich über alle Branchen von Industrie über Luxusgüter und Technologie bis hin zu Gesundheit und Finanzen erstrecken.
Seit über 20 Jahren zieht Ashish seine Energie aus der Überzeugung, dass die beste kreative Arbeit auf Wissenschaft basiert und zielgerichtet einen Zweck verfolgt. Vor seiner Zeit bei Bloomberg war er Managing Director bei Kelton und strukturierte die Firma von einer Forschungsgesellschaft zu einer Erkenntnis gerichteten Brand Development & Innovation Consulting-Firma für Kunden wie Google, Diageo und Pfizer um. Davor brachte er seine Leidenschaft für innovative Lösungen im Game Design bei Atari ein, wo er an der Entwicklung der Sony Playstation 1 maßgeblich beteiligt war. Andere Stationen waren Tätigkeiten im Bereich Branded Entertainment bei William Morris Endeavor, und bei der Werbeagentur Digitas, wo er Gesundheits- und Wellnessaccounts kreativ betreute.
Ashishs kreativer Antrieb verhalf ihm zu einer Vielzahl von Auszeichnungen und erregte die Aufmerksamkeit der Branche. Die Preise von Communication Arts, Creativity, Digiday, Webby’s und Cannes Corporate sind nur einige der Trophäen, die Ashish Verma bis jetzt abräumen konnte. Er hat einen Abschluss in Design (Illinoois Wesleyan University) und einen Abschluss in Computer Art (School of Visual Arts, New York). Seine interaktiven Kunstwerke wurden im NTT Center Tokio, im ZKM Karlsruhe (Germany) und der Postmasters Gallery New York ausgestellt. Er spricht fließend Hindi, kämpft mit Italienisch und lebt mit seiner Tochter in Brooklyn.
IVAN VERMES
Regisseur & Kameramann
Ivan ist ein freischaffender Filmemacher, dessen genreübergreifenden Arbeiten schon vielfach prämiert wurden. Seine Karriere startete er Mitte der neunziger Jahre als Kameramann für diverse Musikvideos, TV-Produktionen und Dokumentationen in ganz Europa.
Im Laufe der Jahre wandte er sich der Werbefilmproduktion zu und drehte Werbespots für Marken wie Bayer, Coca-Cola, Douwe Egberts, Gösser, Henkell und Söhnlein, LG, McDonald’s, Molson-Coors, Nestlé, Römerquelle, Samsung, Telekom und Unilever.
In den letzten zehn Jahren war er vornehmlich als Regisseur tätig und konnte auch seine eigenen Produktionen realisieren. Er erlangte vor allem als Experte für Super Slow Motion und Food Styling großes Ansehen. Außerdem produziert Ivan leidenschaftlich gerne Promos für Sportevents.
XUAN VU
Dokumentarfilm und TV- Editorin
Xuan Vu ist eine mit einem Southeast Emmy ausgezeichnete Dokumentar Filmemacherin und Editorin, deren Hauptmotivation darin besteht, die Stimmen derjenigen zu verstärken, die sonst nicht gehört werden. Mit einem leidenschaftlichen Interesse an Sachbüchern für soziale Gerechtigkeit, politische Reformen, Tierrechte und Umweltanliegen widmet Xuan ihre Energie und ihre Fähigkeiten kontinuierlich dem Ziel, positive Veränderungen zu bewirken.
Ihre unabhängige dokumentarische Arbeit umspannt die ganze Welt, von einer Jugendstiftung für Waisenkinder in Kolumbien über gemeinnützige Nachhaltigkeitsbemühungen in Haiti bis hin zu weibliche Gastarbeiterinnen in Nepal und hat auf zahlreichen Festivals internationale Anerkennung gefunden (u. a. DocNYC, Indie Grits, American Documentary Film Festival, United Nations Association Film Festival) und mehrere bedeutende Preise gewonnen (u. a. den Preis für den „Besten Dokumentar-Spielfilm” beim San Antonio Black International Film Festival 2019 für ihre Arbeit an While I Breathe, I Hope, den „Publikumspreis für den besten Spielfilm” auf dem Viet Film Fest 2015 für ihre Arbeit an Can, den „Bester New Mexico Film” auf dem Duke City DocFest 2010 für ihre Arbeit an Reclaiming Their Voice und den Critic's Choice Award für „Bester Dokumentarfilm” von den Broadcast Critics of America für ihre Arbeit an Stealing America: Vote by Vote).
Ihr jüngster Spielfilm, While I Breathe, I Hope, bei dem sie als Produzentin und Lead Editorin tätig war, wurde für den Southeast Emmy 2020 in der Kategorie „Editor – Programm“ nominiert und gewann in der Kategorie „Outstanding Documentary – Topical”.
Sie hat auch intensiv an Netzwerk-Fernsehserien gearbeitet, wie unter anderem CNNs „This Is Life with Lisa Ling”, Showtimes „Dark Net“, PBSs „America by the Numbers with Maria Hinojosa”.
Xuan hat einen dualen BA/MA-Abschluss in Ost/West-Philosophie und „Documentary Filmmaking“ vom ehemaligen Universität Professor Programm der Boston University, einem interdisziplinären Programm für begabte Studenten.
Derzeit arbeitet sie als Story-Produzentin & Lead Editorin an einem unabhängigen Spielfilm über Elitebildung in Delray Beach, FL.
JAN-WILLEM WIRTZ
Creative Producer / Content Producer
Geschäftsinhaber der Wirtz Film & Experience Agency
Nach seinem Abschluss an der School of Arts in Utrecht (BA) und an der Universität Portsmouth (European Media Masters of Arts) machte er sich als Produzent selbständig. In den letzten 20 Jahren produzierte er mehr als 500 verschiedene Wirtschaftsfilme, Dokumentationen und Spielfilme.
Jan-Willem und sein Team bei Wirtz Film & Experience Agency produzieren alles von kleinerem Content für diverse Online-Plattformen bis hin zu größeren (Corporate) Filmen für Events, Experience Projekte, Unternehmenskanäle oder fürs Fernsehen. Sie arbeiten exklusiv für die Holländische Regierung und für verschiedenste nationale und internationale Unternehmen, darunter Heineken, KPN, Dutch National Railway, ABNAMRO und ProRail. Ihr Ziel ist es, mit dem großen engagierten Team in Amsterdam und Den Haag, schöne Geschichten auf eine besondere Art und Weise und mit viel Leidenschaft zu erzählen.
STEVE WOODS
Filmemacher
Steve Woods startete seine filmische Karriere im Animationsbereich für Corporate Filme. Er entwickelte sich schnell zum Regisseur und Produzenten für Dokumentationen, Animationsfilme, Tanzfilme und Experimentalfilm.
Außerdem unterrichtet Steve das Fach Experimental Animation an der National Film School in IADT, Irland. Er kuratierte Programme für mehrere irische und internationale Film Festivals, darunter 5 Screenings von irischen Animationsfilmen für das Annecy International Animation Festival 2012.
Steve ist Vorstandsmitglied bei der Galway Film Fleadh und der Screen Directors Guild of Ireland.
ROBIN WUCHTER
Mitgründer und Head of Creation aha! film GmbH
Robin ist Mitgründer und Head of Creation der aha! film GmbH. Seit fast 10 Jahren entwickelt er non-fiction Formate für Hochschulen, Museen und öffentliche Einrichtungen. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mischformen aus dokumentarischen und animierten Ansätzen. Gelegentlich schreibt er für Wissens-Sendungen des ZDF oder führt selbst Regie, z.B. bei der preisgekrönten Fernseh-Reportage „Ein Mann, ein Fluss, ein Abenteuer“. Robin ist Dozent an der HFF München; er selbst hat an der Filmakademie Baden-Württemberg Regie studiert und davor ein BWL-Diplom an der Uni Köln abgelegt.
MAX ZILKER
Filmeditor, BFS (Bundesverband Filmschnitt Editor eV)
Max Zilker ist ein prämierter Filmeditor für Werbefilm, Fiktional- und Imagefilm. Nach seinem Studium, welches er mit dem Presidential Award als Jahrgangsbester abschloss, begab er sich in die Welt der Werbung und Imagefilme. Der Werbespot „Schwitzender Klaus“, bei dem er nicht nur für die Montage, sondern auch für visuelle Effekte verantwortlich war, wurde mit dem Porsche Award, zweimal Gold, sowie einmal Silber ausgezeichnet. Sein Interesse selbst Regie zu führen vertiefte er in London bei den Regie-Masterclasses von Patrick Tucker, sowie bei Mark Travis. Momentan entwickelt er eigene Stoffe und lebt mit seiner Frau und Tochter in München.
ZBIGNIEW ŻMUDZKI
Filmproduzent und Gründer der Se-ma-for Production Company
Zbigniew Żmudzki graduierte in Wirtschaft sowie Film- und Fernsehproduktionsmanagement in Lodz, Polen.
Er ist Oscar-Gewinner mit „Peter and the Wolf“.