Reglement
Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Reglement.
Einreicher
Zur Teilnahme eingeladen sind Filmemacher, Filmproduzenten, Auftraggeber, Agenturen, Fernsehsender, Filmhochschulen sowie Studierende.
Einreichfrist
Einreichungen für die 14. Cannes Corporate Media & TV Awards sind nicht mehr möglich. Beiträge für die 15. Ausgabe des Festivals werden ab Jänner 2024 entgegengenommen.
Teilnahmebedingungen
Alle Beiträge, die nach dem 1. Jänner 2021 produziert, ausgestrahlt oder online gestellt worden sind, können eingereicht werden.
Der Einreicher muss über alle notwendigen Urheber- und Leistungsschutzrechte am eingereichten Werk verfügen oder die Erlaubnis haben, es zu verwenden. Die Cannes Corporate Media & TV Awards haften nicht für Urheberrechtsverletzungen seitens des Teilnehmers.
Bitte beachten Sie, dass Werke, die bereits bei einer früheren Ausgabe der Cannes Corporate Media & TV Awards eingereicht wurden, nicht zur Teilnahme an einer weiteren Ausgabe berechtigt sind.
Aufgrund der aktuellen politischen Situation akzeptieren wir keine Einreichungen aus Russland, Weißrussland und dem Iran.
Online Anmeldeformular
Für jedes eingereichte Medium muss ein Online-Anmeldeformular ausgefüllt werden. Das Anmeldeformular kann zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet und vervollständigt werden. Ein Medium kann dabei gleichzeitig in mehreren Kategorien eingereicht werden. Die Teilnahme an den Production Arts & Crafts Kategorien ist nur als Zusatzeinreichung möglich.
Die Cannes Corporate Media & TV Awards behalten sich das Recht vor, falsch kategorisierte Beiträge nach Rücksprache in dafür besser geeignete Kategorien zu verschieben.
Format und Medium
Filme müssen über das Online-Einreichtool hochgeladen werden und sollten die folgenden Spezifikationen aufweisen:
- Format: .mp4 oder .mov, Auflösung 1280×720 oder 1920×1080.
- Format für 3D-Filme: Side-by-Side.
Zudem besteht die Möglichkeit, die Produktion digital an das Festivalbüro zu senden (z. B. per Downloadlink oder WeTransfer): info@cannescorporate.com.
Der Einreicher ist für die technische Qualität des Films verantwortlich.
Bei dem Bereitstellen eines Links (z. B. in der Kategorie „Interaktive Videos“) muss der Einreicher sicherstellen, dass der Link während des Zeitraums der Jurierung für die Jury zugänglich ist und für einige Zeit nach der Bekanntgabe der Auszeichnungen aktiv bleibt. Wenn für den Link ein Passwort erforderlich ist, muss der Teilnehmer diese Informationen im Online-Anmeldeformular angeben.
Sprachen
Das Anmeldeformular muss in englischer Sprache ausgefüllt werden.
Die Filme selbst werden aber in allen drei offiziellen Festivalsprachen akzeptiert (Deutsch, Englisch und Französisch). Wenn der Film eine andere Sprache aufweist, bitten wir Sie allerdings, uns englische, deutsche oder französische Untertitel oder eine entsprechende Übersetzung Ihres eingereichten Beitrages zukommen zu lassen, um eine Bewertung durch die Jury zu ermöglichen.
Filme, die in den Production Arts & Crafts Kategorien eingereicht werden, müssen in englischer Sprache sein bzw. eine englische Untertitelung oder Übersetzung/Transkript haben.
Teilnahmegebühren
- Einzeleinreichung:
Die Kategorien „A. Corporate Filme und Videos“, „B. Corporate Online Medien“ und „C. Dokumentationen und Reportagen“ haben einen Preis von 325 €. Bereits ab der zweiten Einreichung bzw. Kategorie profitieren Sie von einem Mengenrabatt von jeweils 30 €.
Die „D. Production Arts & Crafts“ Kategorien haben einen Fixpreis von je 215 €.
Studierende zahlen 120 € pro Einreichung in der Kategorie „E. Studentenfilme“ (eine Studienbestätigung ist erforderlich).
- Serieneinreichung:
Eine Serieneinreichung kostet 795 € pro Kategorie.
Alle Angaben zzgl. 20 % USt. für Einreicher aus Österreich. Teilnehmer aus EU-Ländern müssen ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben, um eine Rechnung ohne Umsatzsteuer zu erhalten.
Werden bereits eingereichte Arbeiten vom Einreicher zurückgezogen, werden die Einreichgebühren nicht zurückerstattet.
Zahlung
Zahlungen können entweder per Banküberweisung, Kreditkarte (Mastercard, Visa oder American Express) oder PayPal erfolgen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen zur Rechnung und zu den Kategorien korrekt sind. Für jede weitere Änderung nach Rechnungsausstellung wird eine zusätzliche Gebühr von 25 € erhoben.
Jury
Eine internationale Jury aus Oscar- und Emmy-Gewinnern, Fachleuten der Bereiche Marketing und Kommunikation sowie der Medien- und Filmindustrie bewertet alle Einreichungen.
Die Entscheidungen der unabhängigen Jury sind endgültig und nicht anfechtbar.
Die Juryergebnisse können erst dann veröffentlicht werden, wenn die Teilnahmegebühren vollständig bezahlt wurden.
Awards
Die Jury kann in jeder Kategorie Awards in Gold und Silber sowie Finalist Certificates vergeben.
Es gibt keine vorgegebene Anzahl von Gewinnern in einer Kategorie, daher können mehr als eine Gold- und Silber-Trophäe, oder auch keine Trophäe, in einer Kategorie vergeben werden.
Die Gewinner der Production Arts & Crafts Kategorien dürfen sich über einen Schwarzen Delphin freuen. In diesen Kategorien wird nur eine Produktion innerhalb jeder Kategorie mit einem Award ausgezeichnet. Bei Gleichstand behält sich die Jury vor, innerhalb einer Kategorie mehrere schwarze Delphine zu vergeben.
Unter den Gewinnern der goldenen Delphine der Kategorien A und B wird der Grand Prix für Corporate Medien, der Delphin in Weiß, gewählt.
Unter allen Goldgewinnern der C-Kategorien wird ebenso ein weißer Delphin für die beste Dokumentation der Festivalausgabe vergeben.
Weiters werden auch zwei Blaue Delphine vergeben, einmal für die erfolgreichste „Produktionsfirma des Jahres“ und der zweite für das erfolgreichste „Unternehmen des Jahres“. Diese beiden Awards basieren auf der Anzahl der Auszeichnungen/kumulierten Punkte, die von den Juroren vergeben werden (8 für einen Grand Prix, 5 für Gold und Schwarz, 3 für Silber, 1 für Finalist Certificate). Punkte werden nur dem teilnehmenden Unternehmen bzw. der Produktionsfirma angerechnet, die die Arbeiten eingereicht hat. Außerdem wird ein Blauer Delphin nur vergeben, wenn die Gesamtpunktzahl von 15 (oder höher) erreicht wird.
Die Jury hat das Recht gegebenenfalls lobende Erwähnungen auszusprechen.
Preisträgerbekanntgabe und Awards Days
Alle Finalisten werden nach den Jurysitzungen im August 2023 informiert. Welcher Award (Gold, Silber, Schwarz, Blau oder Weiß) gewonnen wurde, wird erst im Rahmen der Preisverleihung in Cannes enthüllt.
Im Gewinnfall erhält der Einreicher die Trophäe und das Gewinndiplom. Duplikate von Trophäen und Diplomen können jederzeit bestellt werden.
Ist eine persönliche Teilnahme an der Preisverleihung in Cannes nicht möglich, erfolgt der Versand der Trophäe und Urkunde per Post oder Paketdienst, wobei die Versand- und Verpackungskosten sowie etwaige Zollgebühren (bei Einfuhr in Drittländer) vom Empfänger zu tragen sind.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Preisverleihung aufgrund höherer Gewalt, wie beispielsweise behördliche Anordnungen, Unwetter, Terrordrohung, Feuer oder sonstiger vom Veranstalter nicht verschuldeter Gründe, abzusagen.
Promotion und Nutzungsrechte
Im Gewinnfall wird von Filmservice International eine gesondert abzuschließende Nutzungsvereinbarung für die Vorführung des Beitrages bei der Preisverleihung, dem Streaming im Internet etc. getroffen. Im Rahmen der Awards Days in Cannes gibt es auch eine Mediathek, bei der die Veranstaltungsgäste alle eingereichten Beiträge (sofern nicht anderweitig bekannt gegeben) begutachten können.
Die Festivalorganisation hat das Recht, Angaben der Gewinner für Werbezwecke im Rahmen des Festivals zu nutzen.
Der Einreicher erklärt sich damit einverstanden, die Cannes Corporate Media & TV Awards von allen Kosten oder Auslagen aus etwaigen Ansprüchen freizuhalten und trägt alle Kosten für anfallende Urheberrechtsabgaben, Gewerkschaftsbeiträge usw., die durch die Veröffentlichung des eingereichten Werks entstehen können.
CIFFT-Rankings (betrifft nur die Kategorie „A12. Tourismusfilme“)
Die Cannes Corporate Media & TV Awards sind offizielles Mitglied des Internationalen Komitees für Tourismusfilmfestivals – CIFFT und somit Teil des CIFFT-Circuit, eines einjährigen Wettbewerbs, der die weltbesten Tourismusvideos und Werbespots prämiert.
Alle Gewinner der Kategorie „A12. Tourismusfilme“ sammeln somit auch automatisch Punkte für das CIFFT-Ranking.
Am Ende des Jahres ermittelt das CIFFT-Ranking die weltbesten Tourismusfilme in fünf Kategorien:
- Reiseziele – Städte
- Reiseziele – Regionen
- Reiseziele – Länder
- Produkte
- Dienstleistungen
Die Bewertung wird auf einer Skala von 4 bis 18 ausgedrückt. Die Filme erhalten Punkte entsprechend der beim Festival erhaltenen Auszeichnungen.
Anmerkungen:
- Alle Gewinner der internationalen Wettbewerbe, die Teil des CIFFT-Circuit sind, qualifizieren sich für die CIFFT-Rankings. Wenn das Festival einen nationalen Wettbewerb hat, wird nur der Grand Prix Sieger für das Ranking gewertet.
- Falls ein Film mehr als eine Auszeichnung erhält, wird nur die höchste Auszeichnung für die Rangliste berücksichtigt.
- Das CIFFT-Ranking wird in der Woche nach der Preisverleihung eines jeden Festivals aktualisiert und auf der CIFFT-Website veröffentlicht.
Sie können die CIFFT-Rankings über diesen Link einsehen: www.cifft.com/ranking_list.
Für mehr Informationen zu den Rankings oder dem CIFFT-Circuit kontaktieren Sie bitte das CIFFT-Generalsekretariat (info@cifft.com).